
Hand aufs Herz, wenn ich in den sozialen Medien unterwegs bin, merke ich vor allem eins: Ich kann weder kochen noch basteln. Wer da ein Talent hat, ist klar im Vorteil. Und damit meine ich nicht in der Außendarstellung, sondern vor allem im Familienleben. Denn meine Kinder basteln gerne – nur nicht mit mir. Und sie kochen und backen gerne – aber auch lieber mit Paul. Zumindest, wenn am Ende etwas Passables rauskommen soll.
Was mir fehlt, ist ein Kochbuch für Kochmuffel wie mich. In dem man schnell lernt etwas zuzubereiten, keine doppelseitige Einkaufsliste benötigt und das am besten auch noch Gerichte enthält die auch Kindern schmecken.
Mit dem Basteln ist es ganz genauso. Bitte nicht so kompliziert. Und am besten mit Dingen, die ich eh Zuhause habe. Weil wenn die Kinder basteln wollen, dann ja meistens spontan, weil grade der Regen gegen die Fenster schlägt, oder am Samstag morgen keiner der Freunde bereit ist, spontan um sieben vorbei zu kommen.
Um dafür eine Lösung zu finden, muss man nur ein paar Häuser weiter gehen. In derselben kleinen Einbahnstrasse, irgendwo in Hamburg Eimsbüttel, hinter einer der weißen Altbaufassaden, lebt Judith mit ihrer Familie. Und die kann bestimmt kochen! Vor allem aber kann sie basteln. Also: Willkommen bei den Kleinen Landstreichern, Judith, ab heute übernimmst du das Kommando über die Kreativität!
Tschentücher sind im Winter nicht nur für die Nase gut!
Für dieses simple Geschenk hat man im Grunde alles im Haus. Es geht schnell, unkompliziert und ist günstig. Viel Spaß!

Simple Taschentuch-Technik für Kerzen
Was man braucht:
Stempel
Kerzen (am besten in naturweiss)
Taschentücher (in naturweiss)
Ein Stempelkissen
Einen Föhn (oder Lockenstab)
Eine Klemme
Los geht es
- Ein Taschentuch ausbreiten und einfach drauflosstempeln. Alles was an Stempeln vorhanden ist, ist machbar. Hauptsache, es lässt sich am Ende gut ausschneiden. Was schön ist liegt ja bekanntlich im Auge des Betrachters, und Kinder hauen gerne ihre eigenen Stempel aufs Papier. Neben filigranen Pflanzen dürfen also auch Einhörner und Paw Patrol ihren Weg auf die Kerze finden.

2. Wichtig: Das Taschentuch am besten dreilagig belassen, sonst geht es zu schnell kaputt. Vor allem bei hin und wieder ungeduldigen Kinderhänden. Im Anschluss die gestempelten Motive ausschneiden und erst darauf die einzelnen Lagen voneinander trennen, so dass am Ende die letzte, dünne bestempelte Schicht übrig bleibt. Klingt nach nerviger Fisselarbeit, geht aber tatsächlich ganz schnell und unkompliziert.



3. Das dünne Papier auf einem Backpapier zurechtlegen, mit der bedruckten Seite nach oben. Jetzt muss nur noch die Kerze darüber gewickelt werden. Am einfachsten geht das, in dem man am Ende das um die Kerze gewickelte Papier mit einer einfachen Klemme befestigt. Dann spart man sich das Zusammenhalten und hat die Finger frei für den Föhn/Lockenstab.

4. Letzter Schritt: Es gibt mehrere Möglichkeiten die einzelnen Motive jetzt mit der Kerze zu verschmelzen. Wir haben es mit einem Lockenstab gemacht und festgestellt, dass es vor allem schneller geht als mit dem Föhn. Ausserdem kann man direkt über das Backpapier fahren, was die Motive sehr ebenmässig mit der Kerze verschmelzen lässt. Mit dem Föhn geht es aber auch. Auch ein Bügeleisen auf niedrigster Stufe funktioniert. Nur nicht zu lange auf einer Stelle halten – dann schmilzt zu viel der Kerze.

Schon fertig!
Und bereit um Lehrer*innen, Großeltern,Erzieher*innen, Nachbarn und allen anderen Menschen eine Freude zu machen.

Klingt spannend! Wenn wir es mal ausprobieren, zeigen wir euch das Ergebnis!
Bei mir ist es genauso: Mein Kind liebt basteln, ich hab da weder Geduld, noch Lust, noch Talent für. Kochen und backen mache ich allerdings gern. 😉
Viele Grüße, Becky
LikeLike