Teufelsmoor und Worpswede

1881 wurde die Künstlerkolonie Worpswede gegründet. Nur 18 km von Bremen entfernt liegt dieser wunderschöne Ort. Bedeutende Künstler fanden hier  eine bäuerliche Idylle, einen Ort der Abgeschiedenheit und eine Zusammengehörigkeit untereinander. Heute ist Worpswede immer noch ein ganz beschauliches Örtchen. Kleine Galerien reihen sich aneinander, durchbrochen von kleinen Läden mit Kunsthandwerk. Die große Epoche ist vorbei. Aber es läuft sich ganz nett von einem Café  zum nächsten.

Worpswede mit Kindern? 

Im Grunde geht alles mit Kindern. es ist nur eine Frage der Begeisterungsfähigkeit und der Neugier. Wir schlendern gerne mit ihnen durch Galerien und Kunsthallen, aber wir lassen sie selbst entscheiden, was sie interessiert. In Emils Kindergarten wurde bei einem Elternabend vom vorausgegangenen Besuch der Kunsthalle berichtet. „Wie war das so, mit den kleinen Kindern in der Kunsthalle?“ „Gut,“ erwiderte der Erzieher. „Sie haben sich zur Aufgabe gemacht heraus zu finden, wann der Alarm los geht, wenn man zu dicht an die Bilder heran tritt. Sie haben heraus gefunden, das der Abstand bei jedem Kunstwerk unterschiedlich groß ist.“

Kinder mögen Kunst. Sie mögen Bilder. Sie lieben Bilderbücher, warum sollten sie kein Interesse an hängenden Werken haben? Aber wir müssen sie auch entdecken lassen. Wir müssen sie selbst erkennen lassen und für gut und schlecht befinden.

img_0183-kopieIm Sommer besticht vor allem das Umfeld. „Neu Helgoland“ direkt an der Hammer, mit Blick aufs Teufelsmoor. Hier gibt es vor allem eines: Platz! Hier kann man in alle Richtungen rennen was das Zeug hält. Auf Feldwegen durch das Moor, an der Hamme entlang. Sogar einen kleinen Badestrand gibt es.

Und Kanu fahren. Jeder der auch nur annähernd Wasserfreudig ist, sollte sich das nicht entgehen lassen. Mit einem kann durch die unberührte Natur schippern, links und rechts nur ein paar Meter vom Birken umsäumten Ufer entfernt. Ich habe eine Vorliebe für kleinere Flüsse, vor allem, weil ich weiß, wie schnell ich mit den Kindern das Ufer erreiche, sollten wir doch einmal kentern.Kanus ausleihen kann man direkt in „Neu Helgoland“ am Campingplatz.

Noch viel authentischer für die Region sind die Torfkahnfahrten. Wir haben bei unserem ersten Ausflug bei Schnee im Januar darauf verzichtet, wollen aber auf jeden Fall im Frühling noch mal wiederkommen. Unser Frühlings/Sommer-Bericht folgt!

One thought

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s